Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung - Vortrag
Kursnummer: Z01099
Info:
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung - u. a. die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH) zum Behandlungsabbruch:
Jedem Menschen kann es passieren, dass er Dinge nicht mehr selbst erledigen kann oder will, sei es aufgrund des Alters oder von Krankheiten. Auch Sie können eines Tages auf Hilfe
anderer angewiesen sein. Mit einer Vorsorgevollmacht legen Sie in guten Zeiten fest, wer Ihnen später helfen darf. Selbst Ihr Ehegatte und Ihre eigenen Kinder dürfen Sie ohne Vollmacht nicht vertreten.
Haben Sie keinen Bevollmächtigten, wird Ihnen vom Gericht ein Betreuer - also eine für Sie völlig fremde Person - zugewiesen.
Auch eine Patientenverfügung ist von immenser Wichtigkeit, damit Sie jetzt bestimmen, ob in bestimmten Situationen auch eine Behandlung abgebrochen werden kann.
Der Bundesgerichtshof stellt indessen hohe Anforderungen an die Wirksamkeit und Eindeutigkeit einer Patientenverfügung.
Insbesondere viele Ankreuzformulare und Internet-Vordrucke genügen diesen Anforderungen nicht (mehr)!
Manche Betreuer sind auch für viele Personen zuständig und habe nicht viel Zeit für jeden einzelnen.
Sie sollten daher für den Ernstfall eine Vorsorgevollmacht erteilen.
Kosten: 0,00 €
-
BBS Foyer Bau A
Johann-Schwebel-Str. 1
66482 Zweibrücken
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
20.06.2022 | 19:00 - 20:00 Uhr | Johann-Schwebel-Str. 1 | BBS Foyer Bau A |